• Bild 1
  • Bild 2
  • Bild 3
  • Bild 4
  • Bild 5
  • Bild 6

Miami Art Deco District

Wie in eine vergangene Zeit versetzt fühlt sich der Besucher, der den Ocean Drive in Miami entlang läuft. Die Strasse unmittelbar am Miami Beach ist Teil des zweitgrößten Art Déco Distrikts weltweit. Er umfasst 960 historische Gebäude, welche in den Jahren zwischen 1923 und 1943 errichtet wurden.

Eine Bürgerinitiative verhinderte damals den Abriss des geschichtsträchtigen
architektonischen Abschnitts in der Stadt. Heutzutage besteht der „Miami Beach Architectural Historic District“ aus 2,5 qkm Fläche, welcher von der Miami Design Preservation League zusammmen mit anderen Denkmalschützern eingerichtet wurde. Diese 1976 entstandene Vereinigung kümmert sich immer noch um den Erhalt der Bauwerke und organisiert Veranstaltungen rund um das Art Déco Design. Sie ist die älteste Art Déco Gesellschaft überhaupt.

Den Bauboom erlebte Miami in der späteren Phase des Art Déco, der sogenannten Streamline Moderne. Bezeichnend für diesen Stil sind die stromlinienartigen Formen und die lange horizontale Linienführung. Die Architekten kreierten das, was wir heute Tropical Deco nennen. Objekte aus dem direkten Umfeld sowie die regionale Flora und Fauna wurde in den Ornamenten versinnbildlicht. Typische Erkennungsmerkmale sind Geländer wie wir sie bei einem Schiff gewohnt sind, Bullaugen Fenster oder neonfarbene Lichterketten an den Häuserfassaden.

Die meisten Gebäude fungieren in diesen Tagen als Hotel. Darunter auch das berühmte, 1937 erbaute Park Central. Es war das erste unter den Bauten welches im Jahre 1987 saniert und zu seinem ursprünglichen Glanz zurück gebracht wurde. Es folgten viele weitere. Zum Beispiel die Casa Casaurina, ehemals Heim des italienischen Modedesigners Gianni Versace.

Bei ZEITLOS – BERLIN finden Sie ausgewählte Objekte des amerikanischen Streamlines. Aktuell ist z.B, ein wunderschönes Art Deco Streamline Sofa aus den USA im Angebot.

Dieses und weitere Objekte können in der Galerie besichtigt und käuflich erworben werden.

 

Quellen: National Geographic, wiki
Bilder: flickr